Wir bieten traditionelle Strategien sowie spezielle Hedge Fonds Mandate und individuelle Strategien an.

In einem Vermögensverwaltungsmandat investieren wir für den Kunden nach einer gemeinsam definierten Strategie. In einem Beratungsmandat beraten wir, aber der Kunde trifft die Entscheidungen.
Verwaltungsvollmacht
Beratungsmandat
Traditionell
Konservative Strategien
Konservative Strategien
Unsere konservative Strategie ist unsere defensivste Strategie und ist für Kunden mit einer tiefen Risikotoleranz konzipiert. Strategische Vermögensallokation CHF konservativ: Barmittel und festverzinsliche Wertpapiere 60% (Bandbreite 40-90%), Aktien 30% (10-40%), alternative Anlagen 10% (0-20%). Fremdwährungen 20% (0- 50%).
Ausgewogene Strategien
Ausgewogene Strategien
Unsere ausgewogene Strategie wägt Erträge und Kapitalgewinne ab und ist für Kunden mit mittlerer Risikotoleranz konzipiert. Strategische Vermögensallokation CHF ausgewogen: Barmittel und festverzinsliche Wertpapiere 40% (Bandbreite 10-70%), Aktien 45% (30-70%), alternative Anlagen 15% (0-20%). Fremdwährungen 35% (0- 60%).
Dynamische Strategien
Dynamische Strategien
Unsere dynamische Strategie ist vor allem auf Kapitalgewinne ausgerichtet und für Kunden mit hoher Risikotoleranz konzipiert. Strategische Vermögensallokation CHF dynamisch: Barmittel und festverzinsliche Wertpapiere 5% (Bandbreite 0-50%), Aktien 75% (50-100%), alternative Anlagen 20% (0-30%). Fremdwährungen 50% (0-70%)
Spezial
Hedge Fund
Strategien
Hedge Fund Strategien
Unser Hedge Funds Mandat bietet über Single Manager Hedge Funds Zugang zu nicht-traditionellen Vermögenswerten und -strategien.
Individuelle Strategien
Individuelle Strategien
100% individuell. Der Kunde entscheidet über den Benchmark.
Wir streben Portfolios
mit attraktiven Rendite/Risiko-Eigenschaften und hoher Liquidität an.

Fokus auf Diversifikation, Bonität und Liquidität
Die Auswahl einer Anlage erfolgt nicht ausschliesslich auf Basis der erwarteten Rendite, sondern auch unter dem Aspekt des Einflusses auf das gesamte Portfolio. Mit anderen Worten wollen wir potenzielle Diversifikationsvorteile nutzen. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir zwischen Renditetreibern und Diversifikatoren.
Festverzinsliche – Das Risiko eines Portfolios kann durch die Beimischung von festverzinslichen Wertpapieren hoher Bonität wesentlich verringert werden. Um eine möglichst hohe Risikoreduktion zu erzielen, verwenden wir Obligationen hoher Bonität in der Referenzwährung des Portfolios und verzichten auf (allenfalls höher rentierende) Fremdwährungsobligationen.
Aktien – In der Referenzwährung tätigen wir Direktanlagen, die man als Blue Chips bezeichnen kann. Im internationalen Bereich sowie für Spezialthemen (z.B. kleinkapitalisierte Aktien, Schwellenländermärkte etc.) setzen wir gerne Fonds ein. Da die Bedeutung der Schwellenländer inskünftig weiter zunehmen wird, widmen wir diesem Bereich grosse Aufmerksamkeit.
Anlagefonds – Als unabhängige Vermögensverwalter sind wir frei in der Wahl von Fonds. Die Auswahl erfolgt ausschliesslich im Interesse unserer Kunden und aufgrund von quantitativen und qualitativen Kriterien sowie persönlicher Gespräche mit den Fondsmanagern.
Alternative Investment-Strategien (AIS) – AIS stellen einen wichtigen Bestandteil eines diversifizierten Portfolios dar. Unter AIS fassen wir alle Anlagen zusammen, die nicht unter die Kategorie festverzinsliche Wertpapiere mit hoher Bonität oder Aktien fallen (z.B. hochverzinsliche Obligationen, Edelmetalle, Hedge Funds etc.). Diese Kompetenz bieten wir auch separat als Spezialmandat an.
Durchdachter und bewährter Anlageprozess
Die Umsetzung des Anlagekonzeptes erfolgt durch unseren bewährten und zielorientieren Anlageprozess, in der jeweiligen Referenzwährung des Kunden und unter Beachtung der beschlossenen Restriktionen und Absicherungen. Während die Geschäftsleitung und der Chief Investment Officer (CIO) die strategische Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen bestimmen, entscheidet unser Anlagekomitee zusammen mit den Kundenbetreuern über die taktische Allokation. Das hausinterne Portfoliomanagement übernimmt dann die technische Umsetzung. Unser internes Risikomanagement sowie die Compliance kümmern sich darum, dass alle Vorgaben und Vorschriften eingehalten werden. Im Rahmen des Anlageprozesses wird laufend geprüft, ob die Kunden-ziele erreicht worden sind unter Berücksichtigung der sich ständig wandelnden Marktverhältnisse.

Disziplinierte Umsetzung
Strategische Allokation
Geschäftsleitung und CIO
↓
Taktische Allokation
Anlagekomitee und CIO
↓
Umsetzung
Portfolio Management
↓
Kontrolle und Einhaltung der Vorgaben
Risk Management/Compliance